TETZLAV!
Im Rahmen des 22. Neisse Filmfestivals
Freitag, 23.05. ab 21:00
AK 17,00 € | VVK 15,00 €
Online-Tickets
Ob Chanson, Blues, Swing der 1920er oder finnische Polka: TETZLAV! steht für Musik voller Energie und Überraschungen.
Mit viel Spielfreude werden verschiedene Stile und Sprachen kombiniert und Songs von Pussy Riot, Edith Piaf, Zarah Leander auf ganz eigene Weise interpretiert. Die vier Musiker:innen aus der Oberlausitz bringen unterschiedliche musikalische Hintergründe mit und lassen diese facettenreich in ihren Sound einfließen. Ihre Konzerte sind ein Feuerwerk aus Rhythmus, Melodie und Emotion. Der Name der Band ist vieldeutig. Auf Altslawisch/Altsorbisch steht er für „Trösten/Erfreuen“ oder „Ruhm/Ehre“. Althebräisch verbindet er die Worte „Stern“ und „Herz“ – in jedem Fall ein schönes Sinnbild für die Musik von TETZLAV!.
Im Anschluss übernehmen DISCOTECA TROPICAL & Dusza den Abend.
Festivalparty mit "The toten Crackhuren im Kofferraum"
Im Rahmen des 22. Neisse Filmfestivals
Samstag, 24.05. ab 21:00
AK 17,00 € | VVK 15,00 €
Online-Tickets
Mit ihrem unverwechselbaren Mix aus Electro-Punk, Pop und rotziger Attitüde stehen The toten Crackhuren im Kofferraum (The TCHIK) für kompromisslose Texte, eingängige Melodien und eine Bühnenpräsenz, die ihresgleichen sucht. Punk, Pop und Provokation: Die Berliner Band, gegründet 2007, hat sich mit ironisch-provokanten Songs und ihrem unkonventionellen Stil eine treue Fangemeinde erspielt. Zwischen Gesellschaftskritik, Popkultur und Selbstironie bewegen sich die Crackhuren immer laut, immer direkt und immer tanzbar. Ihre Liveshows sind ein energetisches Spektakel, das von schrillen Outfits, scharfzüngigem Humor und unbändiger Spielfreude lebt. The TCHIK bringen den Soundtrack für alle, die sich zwischen Punk, Pop und Party zu Hause fühlen, plus Chaos, Charme und ganz viel Bass.
ORUÃ
Post-Punk, Krautrock, brasilianische Gitarre und Noise
Samstag, 05.07. ab 21:00
AK 16,00 € | VVK 13,00 €
Online-Tickets
Oruã wurde inmitten einer der unruhigsten Phasen der jüngeren brasilianischen Geschichte gegründet - eine Zeit geprägt von politischem Umbruch, Repression und dem Erstarken rechter Kräfte. Hinter dem Projekt steht Lê Almeida, Musiker, Produzent und eine feste Größe der unabhängigen Szene Rios. Über sein Label Transfusão Noise Records und den kreativen Kollektivraum Escritório entwickelte sich eine Band, die nicht nur Musik macht, sondern Community schafft - mit einem Sound, der aus dem brasilianischen Underground heraus spricht.
In spontanen Jamsessions formte sich der unverkennbare Stil von Oruã: Repetitive Basslines, elektrische Riffs, Indie-Gitarrensoli, durchzogen von Feedback, Noise-Wänden und Afrobeat-Vibes, verwebt mit brasilianischen Referenzen – von Luiz Gonzaga bis zu klassischen Gitarrenelementen.
Mit dieser Energie tourte Oruã durch Brasilien, die USA und Europa – und ihr Sound entwickelte sich weiter. Die internationalen Erfahrungen haben Spuren hinterlassen, genau wie die Begegnung mit Indie-Ikone Doug Martsch (Built to Spill), der die Band entdeckte und sie mit auf Tour nahm.
Heute steht Oruã für einen Sound, der sich jeder Schublade entzieht – wild, politisch, poetisch und ganz eigen. Von Rio in die Welt.