Programm zum 19. Neiße Filmfestival 2022
PIERWSZA MILOSC / ERSTE LIEBE
Fokus: Family Affairs - PL 1974 / DCP - 52 min
Regie: Krzysztof Kieslowski
mit: Lidia Zonn
Die Liebesgeschichte eines jungen Paares, 17 und 20 Jahre alt, die ein Baby erwarten: sie entschließen sich zu heiraten und das Kind zu bekommen, doch die Situation ist extrem schwierig. Nicht nur im privaten Umfeld, insbesondere auch durch die Verwaltungsbürokratie im kommunistischen Polen, von der alles erkämpft werden muss. Mit diesem dokumentarischen Meisterwerk begann Krzysztof Kieslowski die jungen Leute zu begleiten. Leider konnte er seinen zweiten Film nicht zu Ende bringen. Aber für das Paar schrieb das Leben ein optimistisches Szenario.
SIOSTRY / DIE SCHWESTERN
Fokus: Family Affairs - PL 1999 / DCP - 12 min
Regie: Pawel Lozinski
mit: Dorota Wardeszkiewicz
Zwei alte Damen - Schwestern - sitzen auf einer Bank und unterhalten sich. In einer Kameraeinstellung fängt der Film das Leben, die Hoffnung und die besondere Bindung zwischen den Titelfiguren ein.
ENGEL AUS EISEN
Retrospektive: Katharina Thalbach - DE 1981 / DCP - 105 min
Regie: Thomas Brasch
mit: Katharina Thalbach, Hilmar Thate, Ulrich Wesselmann
Thomas Braschs Debütfilm mit Katharina Thalbach in einer Hauptrolle basiert auf einer wahren Begebenheit: Das Nachkriegsberlin, aufgeteilt in Sektoren und zur Zeit der Luftbrücke. Der erst 17-jährige Werner Gladow nutzt die gesellschaftliche Ausnahmesituation und zerrüttete Polizeistrukturen für Raubzüge mit seiner Bande und will die Vormachtsstellung in der Berliner Unterwelt. Anfangs von den Berlinern noch mit einer gewissen Symphatie verfolgt, kippt die Stimmung, als es erste Opfer gibt. Das Ende der Blockade Berlins bedeutet schließlich auch den Niedergang der Gladow-Bande.
KINDER. WIE DIE ZEIT VERGEHT.
Fokus: Family Affairs - DE 2007 / DCP - 86 min
Regie: Thomas Heise
mit: Trevor Hall, Karin Schöning
Der dritte Teil einer Langzeitbeobachtung von Thomas Heise, in der er Menschen aus Sachsen-Anhalt nach der Wende begleitet. Den Mittelpunkt bildet Jeanette, die unter vier Brüdern aufwuchs und mit 15 schwanger wurde. Inzwischen hat sie sich ihren Traum erfüllt und ist Busfahrerin. Ihr ältester Sohn Tommy ist ein Problemkind, der jüngere Paul ist gut in der Schule und die große Hoffnung der Familie. Mit Offenheit und Behutsamkeit begegnet Heise der Familie, ohne jemanden bloßzustellen. Entstanden ist ein Werk über die wechselvolle Geschichte einer Gegend und der Menschen, die dort leben.
ALTRI CANNIBALI / ANDERE KANNIBALEN
Wettbewerb Spielfilm - DE 2021 / DCP - 96 min
Regie: Francesco Sossai
mit: Walter Giroldni, Diego Pagotto
Ist es möglich, an nichts zu denken? Das ausdruckslose Gesicht von Fausto vor seiner Maschine in der Fabrik sagt uns, dass es möglich ist. Als Ivan ihn jedoch dasselbe fragt, stellt sich heraus, dass ein Gedanke in seinen Kopf gekrochen ist: ein extremer Gedanke, dunkel, jenseits der menschlichen Normen. Es ist dieser gewalttätige Gedanke, und der Ursprung der Begegnung zwischen Fausto und Ivan. In einem abgelegenen Tal, von Industriestädten weggefressen, werden sie mit der unmöglichen Flucht aus ihrem Alltag konfrontiert.
EINE DEUTSCHE PARTEI
Cinemascope - DE 2022 / DCP - 110 min
Regie: Simon Brückner
mit: Sebastian Winkels, Gesa Marten
Die rechtsgerichtete "Alternative für Deutschland" ist seit 2017 im deutschen Parlament vertreten, in den letzten Jahren hat sie durch zunehmenden Extremismusverdacht auf sich aufmerksam gemacht. Der Filmemacher Simon Brückner begleitete zwischen 2019 und 2021 zahlreiche AfD-Politiker*innen mit deren Zustimmung mit der Kamera. Ohne Interviews oder Kommentare des Regisseurs wird die Arbeit von Funktionären auf der Bundes-, Landes- und Bezirksebene gezeigt. Sichtbar werden die Eigendynamiken der Partei, ihre Ressentiments, Ideenwelten und Selbstinszenierungen.
DJ YURIY GURZHY
Rahmenprogramm - 2022 / - 90 min
Yuriy Gurzhy kommt ursprünglich aus der Ukraine und lebt seit 1996 in Berlin. Er ist Musiker, DJ, Produzent und Radiomoderator. Einen Namen machte er sich zuallererst mit dem Projekt "Russendisko", das er im Jahr 2000 gemeinsam mit dem Autor Wladimir Kaminer initiierte. Sein musikalischer Fokus liegt auf einem Mix aus osteuropäischen Volksmusikstilen mit modernen Musikgenres. Mit diesem Ansatz realisierte er auch mehrere CD-Compilations (Russendisko Hits, Shtetl Superstars, Revolution Disco, Borsh Division). Zudem arbeitet Yuriy Gurzhy beispielsweise mit Bands wie RotFront, The Disorientalists oder Kaminer & Die Antikörpers zusammen.
LÁSKA POD KAPOTOU / LIEBE UNTER DER MOTORHAUBE
Wettbewerb Dokumentarfilm - SK, CZ 2021 / DCP - 85 min
Regie: Miro Remo
mit: imon Hájek
Der frühere Bergarbeiter Jaroslav ist ein Mann in den Fünfzigern mit einer großen Leidenschaft: Motocross. Seine erste Ehe wird gerade geschieden, und er lebt nun mit seiner Jugendliebe Jitka und seiner Mutter in einem Dorf an der mährisch-slowakischen Grenze. Jitka teilt seine Begeisterung für den Rennsport. Sie ist die älteste Motocross-Fahrerin Tschechiens, und er baut für sie die Autos zusammen. Zwischen Rennstrecke, Garage und Schrottplätzen kommentiert Jaroslav seine durchaus ambivalenten Ansichten über das Leben, von Regisseur Miro Remo mit viel Humor und Menschlichkeit eingefangen.
BRATRSTVÍ / BRÜDERLICHKEIT
Wettbewerb Dokumentarfilm - CZ, IT 2021 / DCP - 97 min
Regie: Francesco Montagner
mit: Valentina Cicogna
Die Brüder Jabir, Usama und Useir leben mit ihrem Vater Ibrahim in der bosnischen Provinz von der Schafzucht. Als der strenge, radikal-islamistische Ibrahim wegen Beteiligung am Krieg und Terrorismus in Syrien zu zwei Jahren Haft verurteilt wird, sind die Brüder auf sich allein gestellt. Ohne die Autorität des Vaters müssen sie sich als Gemeinschaft neu arrangieren. Zwischen Schule, Koran, familiären Pflichten, kulturellen Erwartungen und dem Wunsch nach finanzieller Unabhängigkeit muss jeder für sich ausloten, welchen Weg er ins Erwachsenenleben einschlägt.
WEISSWASSER RUNDFAHRT 01
Regionalia - DE 2020 / DCP - 11 min
Regie: Jonas Eisenschmidt, Constanze Wolpers
mit: Jonas Eisenschmidt
Erst Glas, dann Kohle; Aufbau und Abbau. Anhand von Geschichte, Arbeit und Landschaft dokumentiert der Film die Wandelbarkeit der Stadt Weißwasser, ihrer Menschen und letztlich einer ganzen Region.
HEIMSPIEL
Regionalia - DE 2021 / DCP - 30 min
Regie: Julia Groteclaes
mit: Elias Engelhardt
Tag & Nacht werden Landschaften, Schauplätze und Erinnerungen zerstört. Doch dann wird ein Dorf verschont - wer zählt nun zu Feind oder Freund? Es geht um Nachbarschaften, Neid und natürlich um Geld.
IN SCHWARZE PUMPE
Regionalia - DE 1991 / DCP - 30 min
Regie: Peter Badel, Dieter Chill
mit: Peter Badel, Dieter Chill
Bilder & Gespräche aus einer Industriegemeinde, die bald keine mehr sein wird. Zwischen Ramschläden, Arbeitsamt und Vorruhestand sprechen Menschen über Resignation und Reste ihrer trotzigen Hoffnung.
ASK, MARK VE ÖLÜM / LIEBE, D-MARK UND TOD
Wettbewerb Dokumentarfilm - DE 2022 / DCP - 96 min
Regie: Cem Kaya
mit: Cem Kaya
Mit den ersten türkischen Arbeitskräften in den 1960er Jahren kam auch eine neue Musikkultur nach Deutschland. Jenseits der hiesigen Musikindustrie entwickelte sich eine Subkultur mit Superstars, getragen von der türkischen Gemeinschaft und deren Bedürfnissen. Die Sehnsucht- und Protestsongs der ersten Generation wurden von ihren Kindern durch den wütenden HipHop der Nachwendezeit ersetzt. Dazwischen gab es Hochzeitsbands und Disco-Folk. Cem Kaya ist tief in die Archive eingetaucht für seine lebendig erzählte Dokumentation, die auch eine Nachhilfestunde in türkisch-deutscher Zeitgeschichte ist.
ZPRÁVA O ZÁCHRANE MRTVÉHO / BERICHT ÜBER DIE RETTUNG EINES TOTEN
Cinemascope - CZ, SK 2021 / DCP - 90 min
Regie: Václav Kadrnka
mit: Zuzana Mauréry, Vojtech Dyk, Petr Salavec
Tag für Tag wachen Mutter und Sohn im Krankenhaus am Bett des Vaters, der nach einem Schlaganfall im Koma liegt. Der Mensch den sie lieben ist für sie nicht mehr erreichbar, und niemand weiß, ob er jemals zurückkehren wird. Die Ärzte machen ihnen nicht viel Hoffnung, doch im hilflosen Glauben an seine Genesung suchen sie nach den passenden Worten und Handlungen, um zu ihm durchzudringen. Václav Kadrnkas autobiografisch inspirierter Film erforscht mit langsamen, gleitenden Kamerabildern und spärlichen Dialogen eine Grenzsituation zwischen Leben und Tod.
PIOSENKI O MILOSCI / LIEBESLIEDER
Wettbewerb Spielfilm - PL 2021 / DCP - 90 min
Regie: Tomasz Habowski
mit: Tomasz Wlosok, Justyna Swies, Andrzej Grabowski, Patrycja Volny, Malgorzata Bogdanska
Der erfolglose Musiker Robert steht zeit seines Lebens im Schatten seines Vaters, eines berühmten Schauspielers. Auf einer Feier lernt er die Kellnerin Alicja kennen, eine talentierte Sängerin und Songschreiberin, die jedoch die Öffentlichkeit scheut. Er überredet sie, mit ihm einige Songs aufzunehmen, und es entwickelt sich eine Liebesbeziehung zwischen den beiden - die allerdings zu zerbrechen droht, als Robert mit ihrer gemeinsamen Musik endlich den Durchbruch und den Respekt seines Vaters erlangen will.
GDY KWIATY NIE MILCZA / WENN DIE BLUMEN NICHT SCHWEIGEN
Wettbewerb Dokumentarfilm - PL 2021 / DCP - 71 min
Regie: Andrei Kutsila
mit: Pawel Klepacz, Andrei Kutsila
Nach der offensichtlichen Manipulation der Präsidentschaftswahlen in Belarus 2020 erhebt sich massiver Widerstand in der Bevölkerung. Die andauernden friedlichen Proteste führen jedoch nicht zum Rücktritt von Machthaber Lukaschenko. Stattdessen verschärfen sich die Repressionen dramatisch. Der in Polen lebende belarussische Regisseur Andrei Kutsila begleitet Menschen und Familien, die nach Jahren der Diktatur und traumatischen Erlebnissen weiterleben wollen. Anhand ihres Lebens zeigt er exemplarisch den Schmerz, die Angst und die Entschlossenheit der Menschen in dem Land.
OKUPACE / BESETZUNG
Wettbewerb Spielfilm - CZ 2021 / DCP - 98 min
Regie: Michal Nohejl
mit: Martin Pechlát, Cyril Dobrý, Antonie Formanová, Tomá Jerábek, Otakar Brousek ml., Pavel Nekudla, Alexej Gorbunov, Vlastimil Venclík
Nach der Aufführung trifft sich eine etwas desillusionierte Theatertruppe in der Kantine, es wird viel getrunken, geraucht, ein bisschen getanzt und über Heldentum sinniert. Da taucht ein betrunkener russischer Offizier auf, der die Gruppe in Aufruhr versetzt. Immerhin ist es Ende der 1960er Jahre, der Prager Frühling niedergeschlagen und mit der Sowjetmacht nicht zu spaßen. Gut, dass das aufgeführte Stück von einem Nationalhelden und Widerstandskämpfer gegen Hitler handelt. Die noch griffbereiten Nazi-Uniformen erweisen sich in der komplizierten Situation als durchaus hilfreich.
KALLE KOSMONAUT
Wettbewerb Dokumentarfilm - DE 2022 / DCP - 99 min
Regie: Tine Kugler, Günther Kurth
mit: Günther Kurth, Tine Kugler
Pascal, genannt Kalle, ist zu Beginn des Films 10 Jahre alt. Ein pfiffiger Junge, der in den Plattenbauten entlang der Allee der Kosmonauten in Berlin-Hellersdorf aufwächst. Über 10 Jahre hat die Kamera ihn begleitet. Seine erste Liebe, seine Jugendweihe, Mutproben, Freundschaften und Streitereien. Dann hat Kalle Mist gebaut, es folgen Verurteilung und Jugendstrafanstalt. Nach seiner Haftentlassung muss er zurückfinden in sein Leben. Das Langzeitprojekt ist keine Sozialreportage, sondern das sensible Porträt eines Jungen in einem Teil Berlins, der weit entfernt ist von Sightseeing und Szene.
BILDER (M)EINER MUTTER
Fokus: Family Affairs - DE 2021 / DCP - 78 min
Regie: Melanie Lischker
mit: Mechthild Barth, Melanie Lischker
Anhand von umfangreichem Super8- und Videomaterial sowie Tagebüchern rekonstruiert die Regisseurin das Leben ihrer Mutter. Sie folgt der jungen Liebe ihrer Eltern in den 70er Jahren, ihrer Familiengründung und dem Zerfall der Familie. Der Film reist durch die Jahrzehnte und dokumentiert die innere Zerrissenheit einer Frau, deren Suche nach Selbstverwirklichung exemplarisch für das Lebensgefühl einer westdeutschen Frauengeneration steht. Das eindrucksvolle Porträt wird so zu einem Zeitdokument im Kontext der Emanzipation.
NANU TUDOR / MEIN ONKEL TUDOR
Fokus: Family Affairs - BE, PT, HU 2020 / DCP - 20 min
Regie: Olga Lucovnicova
mit: Olga Lucovnicova
Olga Lucovnicova besucht nach 20 Jahren des Schweigens ihre Verwandtschaft auf dem Land. In der sommerlichen Hitze erzählt die Familie von früher, auch ihr Onkel Tudor, der sie damals missbraucht hat.
PAN MÜLLER - HIER GEBLIEBEN
Regionalia - DE, CZ 2022 / DCP - 46 min
Regie: Patrick Weißig
mit: Patrick Weißig
1936 wurde Johann Anton Müller in Georgswalde im Schluckenauer Zipfel im Dreiländereck geboren. Nach dem Ende des II. Weltkrieges wurde sein Heimatort tschechisch und in Jiríkov unbenannt. Auch er erhielt einen neuen Namen, hieß von nun an Jan Müller und war ein tschechoslowakischer Staatsbürger. Während ein Großteil seiner Verwandten vertrieben wurde, blieb er mit seiner Familie hier. Seitdem engagiert er sich in der Region - mit Charme, Offenheit und Menschenliebe. Der Film begleitet Jan Müller in seinem Alltag; nah dran an den Menschen, seiner Heimat und der Religion.
NEBE NAD VARNSDORFEM / DER HIMMEL ÜBER VARNSDORF
Regionalia - CZ 2022 / DCP - 21 min
Regie: Pavel Göbl
mit: Pavel Göbl
In Varnsdorf soll die sogenannte Rote Kirche saniert und zu einem "Kultur-Tempel" werden. Zwei Engelsstatuen namens Wort und Heiligtum kommentieren die Geschichte der Kirche und ihre neue Bestimmung.
STRAJK - DIE HELDIN VON DANZIG
Retrospektive: Katharina Thalbach - DE, PL 2006 / BR - 108 min
Regie: Volker Schlöndorff
mit: Katharina Thalbach, Andrzej Chyra, Dominique Horwitz, Andrzej Grabowski, Dariusz Kowalski, Krzysztof Kiersznowski
Volker Schlöndorff verfilmt die Entstehungsgeschichte von Solidarnosc anhand der Lebensgeschichte einer ihrer Mitbegründerinnen. Agnieszka lebt allein mit ihrem Sohn Krystian in einem Arbeiterwohnheim. Erst wird sie auf der Danziger Werft zur Heldin der Arbeit gekürt, später verliebt sie sich in Kazimierz, der Trompeter in der Werftkapelle ist. Die beiden heiraten, doch kurz darauf stirbt Kazimierz an einem Herzinfarkt. Agnieszka ist wieder allein mit ihrem Sohn, bildet sich weiter und schließt sich auf der Werft einer neu formierten Gruppe eines Elektrikers an, sein Name: Lech Walesa.
RODINNÝ FILM / FAMILIENFILM
Fokus: Family Affairs - CZ, DE, SL, SK, FR 2015 / DCP - 95 min
Regie: Olmo Omerzu
mit: Karel Roden, Vanda Hybnerová, Daniel Kadlec, Jenovéfa Boková, Eliska Krenková, Martin Pechlát
Die Eltern verwirklichen ihren Traum und starten zu einer exotischen Segelfahrt. Den Hund nehmen sie mit, aber ihre Kinder lassen sie für diese Zeit allein zu Hause. Der Rausch der Freiheit endet für die beiden Teenager abrupt: sie erfahren, dass das Segelboot der Eltern nach einem Sturm gekentert ist. Plötzlich sprudeln unangenehme Wahrheiten und Emotionen an die Oberfläche. Olmo Omerzu gewann 2014 den Spielfilmwettbewerb des Neiße Filmfestivals. Diesmal präsentiert er eine internationale Koproduktion über die Komplexität des Familienlebens in einer spannenden Psychostudie.
KURZFILMPROGRAMM 4
Wettbewerb Kurzfilm - 2022 / - 90 min
DESPERA
Eine filmische Reflexion über Einsamkeit, Isolation und Ohnmacht.
STAGNANT / STAGNIERT
Der harte Skinhead Adam ignoriert seine Behinderung und versucht sein Umfeld zu dominieren. Als sein Bruder, der sich um ihn kümmert, den Job wechseln will, muss Adam seine Situation überdenken und die eigenen Grenzen erkennen.
LIST OD BABCI / A LETTER FROM GRANDMA / EIN BRIEF VON OMA
Wie verliebt man sich?, fragt die junge Frau ihre Oma. Ich denke, du wirst es sehen und es wird funken, beginnt deren Antwortbrief. Sie erzählt von ihren Erlebnissen und stellt fest, dass Liebe nicht beschrieben, sondern nur erlebt werden kann.
INVERZE / INVERSION / UMKEHRUNG
Ein Film über die komplizierte Freundschaft von drei Mädchen im Teenageralter, zwei Schwimmbäder und einen bösartigen Racheakt.
DZIURA / THE HOLE / DAS LOCH
Eine Kurzgeschichte über den Kampf mit Trauer, Leere und Einsamkeit.
KHAYIN / TRAITOR / VERRäTER
Wegen seiner Dissidenten-Karikaturen versteckt sich Ali vor der Verfolgung durch den Geheimdienst seines Heimatlandes in einer kleinen Wohnung. Ein Anruf seines Vaters warnt ihn vor einer drohenden Gefahr. Ali muss schnell handeln.
WHITE ROOM / WEIßER RAUM
Weiße Folter zielt auf Isolation und die totale Reduktion visueller Reize ab - in Zellen, die komplett weiß sind: Wände, Boden, Decke, auch Kleidung und Essen. Der Film ist die visuelle Erkundung der Erlebnisse eines Opfers.
SAINT ANDROID / HEILIGER ANDROID
In diesem animierten Science Fiction liegt die geliebte Frau eines alten Mannes im Sterben. Was soll er bloß tun? Hilfe kommt von einem auf solche Fälle programmierten Androiden. Nur - ist es das, was er wirklich braucht?
DER DREHER - 81RPM / TURNING MAN - 81RPM
Jürgen Leppert ist Diplom-Ingenieur, Lautsprecher-Erfinder, 360-Grad-Tänzer, begnadeter Frisbeespieler, Vollblut-68er und mit 81 Jahren noch lange nicht zu alt für harte Raves. Eine Liebeserklärung an die Musik, das Tanzen und die Rebellion.
RUBIKOVA KOSTKA / RUBICS CUBE / ZAUBERWüRFEL
Inmitten einer schwarz-weißen Welt ist ein Zauberwürfel der bunte Mittelpunkt. Für die Protagonistin ist aber nicht die Lösung des Zauberwürfels eine Herausforderung, sondern die Konsquenzen für ihr eigenes Leben, die damit unweigerlich verbunden sind.
JEDNOTKA INTENZIVNÍHO ZIVOTA / INTENSIVSTATION DES LEBENS
Wettbewerb Dokumentarfilm - CZ 2021 / DCP - 72 min
Regie: Adéla Komrzý
mit: Mariana Kozáková
Ondrej Kopecký und Katerina Rusinová sind Pioniere der Palliativmedizin an der Uniklinik in Prag. In intimen Gesprächen mit Patienten, für die es keine Heilung mehr gibt, suchen sie Antworten auf Fragen, die in der Welt der modernen Medizin unkonventionell sind. Jeder Patient antwortet auf diese Fragen anders, genauso wie auf die Frage: "Was ist ein gutes Leben?" Mit liebevoller Zuwendung und großem Respekt vor den persönlichen Werten ihrer Patienten und deren Angehörigen zeigen diese Ärzte, dass Palliativmedizin ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Medizin ist.
ZRCADLA VE TME / SPIEGEL IM DUNKLEN
Wettbewerb Spielfilm - CZ 2021 / DCP - 84 min
Regie: imon Holý
mit: Alena Doláková, Borek Joura, Eliska Soukupová, Václav Vasák
Die Tänzerin Marie, gerade 30 geworden, hat viele Fragen an ihr Leben: Lohnt es sich, ihre Karriere fortzusetzen, wenn sie es nie ganz nach oben schaffen wird? Wird ihre Mutter aufhören, sie infrage zu stellen? Kann sie ihre Angst vor Mittelmäßigkeit überwinden und sich selber akzeptieren? Und vor allem - ist ihre Beziehung es wert, gerettet zu werden? Ihre Träume und Sorgen sind eingebettet in die Rahmenhandlung dieses ungewöhnlichen Films: Sie und ihr Freund beantworten sich gegenseitig 36 Fragen, mit denen man sich laut Wissenschaft unweigerlich in sein Gegenüber verliebt.
LES ENFANTS TERRIBLES / DIE SCHRECKLICHEN KINDER
Wettbewerb Dokumentarfilm - FR, DE, TR 2021 / DCP - 93 min
Regie: Ahmet Necdet Cupur
mit: Mathilde Van de Moortel, Nicolas Sublarti, Elif Uluengin
In einem türkischen Dorf nahe der syrischen Grenze möchte sich Mahmut gegen den Willen seiner Familie scheiden lassen. Seine jüngere Schwester Zeynep jobbt in einer Fabrik und will in der Stadt studieren. Das Streben der Geschwister nach Unabhängigkeit führt zu tiefen Konflikten in ihrer traditionellen Familie und der Dorfgemeinschaft. Regisseur Ahmet Necdet Cupur ist ihr älterer Bruder, der das Dorf vor 20 Jahren verlassen hat. Anhand des Dilemmas seiner Geschwister erschafft er das Porträt einer Generation, die es wagt, die traditionellen Säulen der Familie infrage zu stellen.
ALLE REDEN ÜBERS WETTER
Wettbewerb Spielfilm - DE 2022 / DCP - 89 min
Regie: Annika Pinske
mit: Anne Schäfer, Anne-Kathrin Gummich, Judith Hofmann, Marcel Kohler, Max Riemelt
Clara ist Ende 30, promoviert über Hegels Freiheitsbegriff, wohnt in einer Berliner WG und hat eine heimliche Affäre mit einem ihrer Studenten. Ihre pubertierende Tochter lebt beim Vater am Stadtrand. Lichtjahre scheinen Clara von dem mecklenburgischen Dorf zu trennen, aus dem sie kommt. Entsprechend skeptisch fährt sie übers Wochenende dorthin, zum Geburtstag ihrer Mutter. Dort begegnen ihr Vertrautheit und Skepsis, Erwartungen und Wortlosigkeit, eine Jugendliebe - und vor allem die Frage, wie sich Heimat, Zugehörigkeit und der Drang nach Unabhängigkeit zueinander verhalten.
NEULICH IN DEUTSCHLAND
Regionalia - DE 2021 / DCP - 98 min
Regie: Jürgen Dettling
mit: Jürgen Dettling
Ein Filmemacher reist ganz ohne Team auf der Suche nach deutschen Befindlichkeiten in zwei "typische" Provinz-Kleinstädte: Seckach (West) und Reichenbach/Oberlausitz (Ost). Er ist auf Alltag, Begegnungen und Gespräche aus. Er fragt, hört zu, taucht ein in einen regionalen Mikrokosmos. Er trifft auf Menschen aller Art und mit verschiedenen Ansichten - und landet unsanft im zweiten sächsischen Corona-Winter. Was macht diese Zeit nun mit uns? Halten wir als Gesellschaft zusammen? Jürgen Dettling ist von West nach Ost umgesiedelt ... und staunt seither fast jeden Tag über irgendetwas.
SAMIEC ALFA / ALPHAMÄNNCHEN
Cinemascope - PL 2022 / DCP - 100 min
Regie: Katia Priwieziencew, Igor Piriwieziencew
mit: Miroslaw Haniszewski, Adam Bobik, Tomasz Schuchardt, Krzysztof Stroinski
Seiner Freundin zuliebe will Piotrek mit dem Rauchen aufhören und meldet sich bei einer Therapiegruppe an. In dem Gebäude, wo die Treffen stattfinden, herrscht jedoch nach einem Bombenalarm Chaos, und Piotrek landet versehentlich in einer merkwürdigen Männer-Selbsterfahrungsgruppe. Deren Problem ist nicht die Nikotinabhängigkeit, vielmehr wird dort ziemlich radikal die eigene Männlichkeit gestärkt. Nach anfänglichem Befremden findet Piotrek Interesse an deren Ansatz Die schwarze Komödie nimmt manipulative Coaching-Methoden ins Visier und lässt sie in einem skurrilen Showdown enden.
BUBLICZKI | DJ THE0 & VJ BEN
Rahmenprogramm - 2022 / - 90 min
Bubliczki gelten zu Recht als eine der spannendsten Bands der polnischen Folk-Szene. Die jungen Wilden spielten seit ihrer Gründung 2007 bereits hunderte Konzerte vor einem immer wieder aufs Neue begeisterten Publikum. 2016 veröffentlichen sie ihre dritte CD "Turbofolk". In Polen sind sie auf vielen großen Festivals wie dem "Przystanek Woodstock" Dauergast und einer der Haupt-Acts. Unüberhörbar in ihren Songs ist der Einfluss der kaschubischen Musikkultur. Daneben bringen Bubliczki eine unbeschreibliche Energie auf die Bühne - mit der Power von virtuos und leidenschaftlich gespieltem Balkan-Klezmer-Gypsy-Brass. Anschließend geht es virtuos und visuell in eine ekstatische Nacht: mit DJ the0s Sound-Universum plus dazu passenden live gesampelten Videos von VJ BEN.
GANZ NACH IHREM GESCHMACK!
Rahmenprogramm - 2022 / - 90 min
Traditionell lecker und vor allem abwechslungsreich: samstags vegan beim Festivalbrunch im Zittauer Kronenkino und sonntags vegetarisch beim Festivalfrühstück in der Großhennersdorfer "Alten Bäckerei" geht es ganz um Ihren guten Geschmack. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich für den Tag zu stärken und mit anderen Gästen über filmische Höhepunkte des Festivals und viele persönliche Erlebnisse ins Gespräch zu kommen. Bitte denken Sie an eine rechtzeitige Reservierung - wir wünschen Ihnen einen gesunden Appetit!
MYSI PATRÍ DO NEBE / IM HIMMEL IST AUCH PLATZ FÜR MÄUSE
Kinderkino - FR, CZ, PL, SK 2021 / DCP - 86 min
Regie: Denisa Grimmová, Jan Bubenícek
mit: Pavlína Balner, Matous Ruml, Ondrej Vetchý, Lukás Pavlásek, Martin Stránský
Basierend auf einem Buch von Iva Procházková erzählt der Film die Geschichte der prahlerischen Maus Whizzy. Sie hat früh ihren Vater verloren und nicht viele Freunde, weil sie oft lügt und prahlt. So will sie beweisen, dass sie genauso mutig ist wie ihr Vater. Nach einem Unfall landen Whizzy und der Fuchs Whitebelly im Tierhimmel. Dort müssen die natürlichen Feinde zusammenhalten. Denn sie geraten in einen wahren Strudel von Abenteuern, die sie nur gemeinsam bestehen können. Dabei lernen die beiden sich selbst und den Wert echter Freundschaft kennen. Doch was erwartet sie am Ende ihrer Reise?
DZIEN, W KTÓRYM ZNALAZLEM W SMIECIACH DZIEWCZYNE / DER TAG, AN DEM ICH EIN MÄDCHEN IM MÜLL FAND
Wettbewerb Spielfilm - PL 2021 / DCP - 98 min
Regie: Michal Krzywicki
mit: Dagmara Brodziak, Michal Krzywicki, Marek Kalita, Philippe Tlokinski
Warschau 2028. Die totalitäre Regierung erlässt ein Programm, das verurteilten Kriminellen ihre Identität nimmt, sie unter Drogen setzt und wie Sklaven ausbeutet. Aus Protest will sich Aktivist Szymon in der Silvesternacht das Leben nehmen: öffentlichkeitswirksam und live in den sozialen Medien. Sein Plan gerät ins Wanken, als er eine entflohene Sklavin trifft. Er verhilft ihr zur Flucht nach Schweden, wo sie Asyl beantragen kann. Auf ihrer Reise durch ein repressives Land begegnen ihnen Situationen voller Selbstbestimmung und Hoffnung.
PREISTRÄGERFILME
Preisträgerfilme - ?? 1900 / - 90 min
Wurden beim ersten NFF 2004 nur zwei Preise vergeben, erhalten 2022 zehn Filme einen der begehrten Neiße-Fische. Eine Übersicht aller Preise finden Sie auf Seite 20. Die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner werden bei der Preisverleihung verkündet. Wer nicht alle Filme des Festivals sehen konnte, hat die Chance, ausgewählte Preisträgerfilme in Sondervorführungen zu sehen. Wann welcher Preisträgerfilm läuft, wird am Samstag, den 21. Mai 2022 gegen 21.30 Uhr auf www.neissefilmfestival.net unter "Aktuell" bekannt gegeben.
ZGJOI / BIENENSTOCK
Cinemascope - XK, CH, AL, MK 2021 / DCP - 84 min
Regie: Blerta Basholli
mit: Yllka Gashi, Çun Lajçi, Aurita Agushi, Kumrije Hoxha, Adriana Matoshi
Weil Fahrijes Ehemann seit dem Kosovo-Krieg vermisst wird, muss sie alleine ihre Familie ernähren. Sie macht den Führerschein, beginnt selbstgemachten Ajvar zu verkaufen und gründet mit anderen Frauen in ihrem Dorf eine Genossenschaft. Doch die patriarchalische Dorfgemeinschaft missbilligt ihr Handeln und legt ihr viele Steine in den Weg zur Selbstständigkeit. Der Film basiert auf der wahren Geschichte der Kosovo-Albanerin Fahrije Hoti, die das Lebensmittelunternehmen "Krusha" gegründet hat, das ausschließlich von Frauen geführt wird und rund fünfzig Mitarbeiterinnen beschäftigt.
PREISTRÄGERFILME
Preisträgerfilme - ?? 1900 / - 90 min
Wurden beim ersten NFF 2004 nur zwei Preise vergeben, erhalten 2022 zehn Filme einen der begehrten Neiße-Fische. Eine Übersicht aller Preise finden Sie auf Seite 20. Die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner werden bei der Preisverleihung verkündet. Wer nicht alle Filme des Festivals sehen konnte, hat die Chance, ausgewählte Preisträgerfilme in Sondervorführungen zu sehen. Wann welcher Preisträgerfilm läuft, wird am Samstag, den 21. Mai 2022 gegen 21.30 Uhr auf www.neissefilmfestival.net unter "Aktuell" bekannt gegeben.
PREISTRÄGERFILME
Preisträgerfilme - ?? 1900 / - 90 min
Wurden beim ersten NFF 2004 nur zwei Preise vergeben, erhalten 2022 zehn Filme einen der begehrten Neiße-Fische. Eine Übersicht aller Preise finden Sie auf Seite 20. Die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner werden bei der Preisverleihung verkündet. Wer nicht alle Filme des Festivals sehen konnte, hat die Chance, ausgewählte Preisträgerfilme in Sondervorführungen zu sehen. Wann welcher Preisträgerfilm läuft, wird am Samstag, den 21. Mai 2022 gegen 21.30 Uhr auf www.neissefilmfestival.net unter "Aktuell" bekannt gegeben.